13.05.2025 - Ausbildung Höhenrettung in Cunewalde

  KategorienFeuerwehr Bautzen

Am 13.05.2025 führte die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Bautzen einen intensiven Ausbildungstag durch, bei dem verschiedene einsatzrelevante Themen praxisnah trainiert und vertieft wurden. Ziel der Ausbildung war es, die Handlungssicherheit bei Einsatzlagen im Bereich der Höhenrettung zu erhöhen und neue Sicherungstechniken in das bestehende Einsatzkonzept zu integrieren.

1. Erlernen eines neuen Sicherungssystems für das vertikale und horizontale Vorsteigen

Ein Schwerpunkt des Ausbildungstages lag auf dem Kennenlernen und sicheren Anwenden eines neuen Sicherungssystems. Dieses System ermöglicht sowohl vertikales als auch horizontales Vorsteigen unter erhöhten Sicherheitsstandards. Die Teilnehmenden wurden intensiv in die Handhabung eingewiesen und übten verschiedene Anwendungsszenarien unter Anleitung erfahrener Ausbilder. Besonderes Augenmerk lag auf der redundanten Sicherung, dem Aufbau belastbarer Ankerpunkte sowie dem sicheren Positionswechsel während der Bewegung in der Höhe.

2. Training der Standard-Einsatzregel Höhenrettung (SER HR)

Im Rahmen des praktischen Trainings wurde die Standard-Einsatzregel Höhenrettung in verschiedenen Variationen umgesetzt. Hierbei wurden sowohl aktive als auch passive Abseiltechniken angewendet. Weiterhin übten die Einsatzkräfte das kontrollierte Aufseilen mittels Flaschenzugtechnik – eine essenzielle Fähigkeit bei der Rettung aus Höhen und Tiefen. Die Schulung beinhaltete insbesondere das sichere Arbeiten im Seil, die Kommunikation im Team sowie das effiziente Zusammenspiel aller Beteiligten im Einsatzfall.

3. Schrägseil mit Personenrettung

Ein weiterer Bestandteil des Ausbildungstages war das Errichten und Nutzen eines Schrägseilsystems zur Personenrettung. Diese Technik kommt insbesondere bei unwegsamem Gelände, Hangsicherungen oder abgestürzten Personen zum Einsatz. Die Höhenretter trainierten die Planung und Umsetzung des Schrägseils, das Einbinden und Transportieren einer zu rettenden Person sowie die sichere Bewegung entlang des Seilweges. Dabei wurden auch mögliche Störungen und deren Behebung simuliert.

Fazit

Der Ausbildungstag verlief erfolgreich und wurde von allen Teilnehmenden als sehr lehrreich bewertet. Die praxisnahe Umsetzung und die realitätsnahen Szenarien trugen maßgeblich zur Vertiefung des Fachwissens und zur Stärkung der Handlungskompetenz bei. Die Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Bautzen ist damit weiterhin bestens auf anspruchsvolle Einsatzlagen vorbereitet.

Zurück