01.07.2025 - feierliche Enthüllung Grabmahl und Verleihung Ehrenwappen der Stadt Bautzen

  KategorienFeuerwehr Bautzen

Nach vielen Jahren des Verblassens und der Verwitterung, erstrahlt das Grabmahl für den Kameraden Johann August Nimschke auf dem Taucherfriedhof nun in neuem Glanz. Mit großer Sorgfalt und in ehrenden Gedenken an alle verstorbenen und gefallen Kameradinnen und Kameraden, wurde das Denkmal umfassend restauriert.

In einer ehrenvollen und würdigen Feststunde, wurde das Grabmahl heute erstmals nach seiner Restaurierung öffentlich gezeigt. Kamerad Heinz Ebersbach ordnete das Grabmahl geschichtlich ein. Oberbürgermeister Karsten Vogt und Bürgermeister Dr. Robert Böhmer dankten allen Beteiligten und Unterstützern. Die Realisierung des Projektes war dabei nicht nur eine handwerkliche, sondern auch eine tief emotionale Aufgabe. Das Grabmahl ist ein Beitrag zur Erinnerungskultur unserer Feuerwehrtradition und ein Ausdruck der Dankbarkeit und des Zusammenhalts.

Im Zuge der Feststunde wurde Kamerad Heinz Ebersbach von Oberbürgermeister Karsten Vogt mit dem „Ehrenwappen der Stadt Bautzen“ ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um die zweithöchste mögliche Auszeichnung. Mit dem Ehrenwappen ehrt die Stadt Einwohnerinnen und Einwohner, die sich durch vorbildliches bürgerschaftliches Engagement auszeichnen und sich somit um das Wohl der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Kamerad Heinz Ebersbach engagiert sich seit vielen Jahrzehnten u.a. im Bereich der Feuerwehr und deren Geschichte. Er entdeckte bereits in jungen Jahren seine Leidenschaft für die Arbeit als Feuerwehrmann. Nach seinem Studium an der Feuerwehrschule in Heyrothsberge war er bis 1980 in der Abteilung Feuerwehr beim Volkspolizeikreisamt Bautzen tätig. Danach arbeitete er zunächst als Brandschutzinspektor und später als Sicherheitsfachkraft beim Bau- und Montagekombinat Bautzen. Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn im Dezember 1992 widmete er sich verstärkt der heimatgeschichtlichen Forschungen auf dem Gebiet des Feuerlöschwesens der Stadt Bautzen („Chronik zum Feuerwehrwesen der Stadt Budissin – Bautzen in Wort und Bild“). Darüber hinaus sammelte er während seiner Recherchen auch historische Daten und Zusammenhänge zu anderen Feuerwehren und Feuerwehrverbänden, wodurch er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des sächsischen Feuerwehrwesens leisten konnte. Seine unermüdliche und selbstlose Arbeit am kulturellen und geschichtlichen Erbe der Stadt Bautzen ist von herausragendem bürgerlichen Engagement geprägt und dient nachhaltig dem Wohl der Stadt und seinen Bürgerinnen und Bürgern.

Zurück